Skip to content
logo_white_v2

Thomas Roth
Faszination Nyckelharpa

„MASKENBALL“ – DIE NEUE SINGLE + VIDEO
Weitere Infos

logo_white_v2
logo_white_v2

Thomas Roth
Faszination Nyckelharpa

„Maskenball“ – die neue Single + Video

Making-of „Maskenball“

Zoe Federoff, Alex Krull. Stefan Heilemann beim Cover-Shooting

Making-of „Maskenball“: Zoe Marie Federoff (Frontfrau von Catalyst Crime und Ex-Keyboarderin von Cradle of Filth), Alex Krull (Sänger und Produzent von Leaves‘ Eyes und Atrocity), Fotograf Stefan Heilemann (Gesamt- Artwork „Maskenball“) und Thomas Roth.

„There ist no doubt that Thomas has taken the Nyckelharpa into completely new areas.“

(Esbjörn Hogmark, National fiddler, Nyckelharpa builder and co-founder of the Eric Sahlström Institute, Sweden’s first national Folk Musik Institute)

„Der Hexenmeister unter den Keyfiddle-Spielern.“

(Rainer Roos, Intendant und Chefdirigent der Zwingenberger Schlossfestspiele)

Ritchie Blackmore und Candice Night in München

„Also we have to thank our amazing opening band. It’s Thomas Roth and his band and he is really amazing. It was 1986 Ritchie was here in Germany and wented to a castle and saw the band of minstrels playing. Thomas was leading the band and that’s really what started Ritchie’s love and passion of minstrel music.“

(Candice Night beim Konzert 2017 von Blackmore’s Night im Hofgarten, München, Foto: Ingrid Knack)

1,4 Mio. Aufrufe: „Ingredients“ auf YouTube

Programme

Klassisch Modern – Nyckelharpa mit Piano
Foto: Markus Metzger
Foto: Markus Metzger

Thomas Roth & Frank Tischer

„Es handelt sich um Weltmusik im besten Sinne. Dazu gesellen sich auch viele Eigenkreationen, die auch mal solistisch erklingen. Roth ist ein ausgefuchster Virtuose auf seinem Instrument. ,Fantasia Classica‘ erinnert an Meister der Barockzeit. Frank Tischer hat in seinem (. . . ) ,Tanz‘ auch spürbar keltische Welten eingebaut.“
(Aacher und Bühler Bote, Udo Barth: „Klangschleifen ziehen durch den Schüttekeller“)


„Die Nyckelharpa ist wohl das eigenartigste Streichinstrument, dem wir auf der musikalischen Weltreise begegnen. Die Tonhöhe wird nicht durch direktes Greifen der Saiten, sondern mithilfe von Tasten bestimmt; unter den vier Melodiesaiten liegt auch hier ein Dutzend Resonanzsaiten. Dass die Tastenmechanik nicht ganz geräuschfrei funktioniert, mag Puristen stören – allerdings macht der Nyckelharpa-Virtuose Thomas Roth klar, dass sein Instrument allemal klassisches Virtuosentum erlaubt.“
(Neue Zürcher Zeitung, Angela Schader: „Auf 110 Saiten um die Welt)

Concerto Grosso – Nyckelharpa mit Band

Foto: Tobias Sellmaier
Foto: Tobias Sellmaier

Thomas Roth & Band

Seit 40 Jahren ist Thomas Roth in unterschiedlichen Formationen unterwegs. In der seltenen Besetzung mit Nyckelharpa, Piano (Frank Tischer), Marimba und Schlagzeug (Joe Doll) und Bass werden Eigenkompositionen und Traditionals mit Elementen aus Folk und Klassik gespielt. Zuweilen lädt Thomas Roth weitere Gastmusiker ein, die er auf seiner Nyckelharpa Journey getroffen hat.

„Die Eröffnung der 41. Zwingenberger Schlossfestspiele hätte in diesem mittelalterlichen Ambiente passender und stimmungsvoller kaum sein können. Thomas Roth mit Band faszinierte mit Weltmusik, höchster Virtuosität und kreierte am Ende mit seinem Auftritt als Dudelsackspieler aus dem Schlossgarten einen weiteren Gänsehaut-Moment bei den Zuschauern.“
(Rainer Roos, Intendant und Chefdirigent der Zwingenberger Schlossfestspiele sowie Chefdirigent der Strauss Capelle Wien)

Experimentell Avantgardistisch – Nyckelharpa meets Electronic

Foto: Ingrid Knack
Foto: Ingrid Knack

Thomas Roth & Stephen Elzenbeck

„Sound der Zukunft: Wieder einmal beschreitet Thomas Roth auf seiner Nyckelharpa Journey neue Wege, seine musikalische Weltreise führt ihn nun auch in elektronische Sphären der Gegenwart. (…) so war auch die erste öffentliche Duo-Darbietung wie ein Hexentanz: temporeich, sinnlich, furios, wellenartig und im wahrsten Sinne ‚ekstatisch‘, wie ein Besucher es ausdrückte…“
(Marbacher Zeitung, Cornelia Ohst: „Das Sound-Experiment ist geglückt“)

Theatralisch Traditionell – Mit Shakespeare unterwegs

Foto: Frank Kloten
Foto: Frank Kloten

Theaterprogramm mit Bernd Lafrenz

„Zu Dramatischem kamen Klänge von Thomas Roth, der den wortgewaltig agierenden, ungemein wendigen und charmanten Lafrenz auf der Nyckelharpa begleitete. Roth war das musikalische Pendant, er zauberte Dramatisches, Beseeltes, leicht Wuchtiges, enorm Elegantes, Verspieltheiten aller Art riesig elegant hin, ging auf inhaltsbezogene Launen seines Partners noch so gerne ein, notierte, was für die lesewillige Nachwelt zu erhalten war.“
(glarus24ch, Peter Meier: „Shakespeare und Nyckelharpa in Glarus“)

Termine

Stationen der Nyckelharpa Journey

Die Journey startet 2010/2011 mit einer Reise nach Wales und der CD-Produktion „Ingredients“ im SCB-Studio in Bretzfeld. Produzent ist Steffen Burkhardt. Das Konzept: Thomas Roth reist mit seiner Nyckelharpa um die Welt. Zu seiner Nyckelharpa Journey lädt er Musiker aus unterschiedlichsten Ländern ein. Sie begleiten ihn auf seinen Stationen wo auch immer auf der Welt. Die Nyckelharpa erobert so immer wieder neues stilistisches Terrain und sorgt doch für einen unverkennbaren einzigartigen Gesamtklang der Kompositionen. Auf der CD „Ingredients“ spielen bereits zahlreiche Musiker aus unterschiedlichsten Genres mit und das parallel dazu produzierte Video „Ingredients“ wird schnell weltweit beachtet. Mittlerweile hat es über 1,4 Millionen Aufrufe. Die Reise von Thomas Roth als Botschafter der Nyckelharpa nimmt rasant Fahrt auf und geht weiter und weiter und weiter . . .

In Wales

Im Studio des Gitarristen Dylan Fowler in Abergavenny in Wales. Dort werden die Titel der Band Allan Yn Y FanSeasick Sailor“ und „Welsh Air“ in einem neuen Arrangement, erweitert durch die Nyckelharpa, aufgenommen. Thomas Roth und Allan Yn Y Fan verbindet bis heute eine jahrzehntelange persönliche und musikalische Freundschaft. Immer wieder gibt es Kooperationen bei Konzerten in Wales und in Deutschland. 
Fotos: Ingrid Knack

Die Hogmark-Nyckelharpas

Thomas Roth als Gast eines Symposiums der schwedischen Nyckelharpabauer-Szene 2010 im Eric-Sahlström-Institut in Tobo in der Nähe von Uppsala. Dort hält er erstmals auch seine neue dreireihige, von Esbjörn Hogmark gebaute Nyckelharpa in Händen.

2022 baut Esbjörn Hogmark speziell für Thomas Roth eine vierreihige Nyckelharpa. Es ist die erste vierreihige Nyckelharpa aus der Werkstatt von Esbjörn Hogmark.
Fotos: Ingrid Knack

Making-of „Ingredients“

Making of des Videos „Ingredients“, produziert von Steffen Burkhardt und imagis.tv
Fotos: Ingrid Knack

classic-ope(r)n-air Backnang 2017

Unter Leitung von Rainer Roos Backnang mit einem Orchestern mit Musikern des Württembergischen Staatsorchesters und der Stuttgarter Philharmoniker.
Fotos: Edgar Layher, Claudia Gollor-Knüdeler, Ingrid Knack

Classics unter Sternen 2016 

Mit der Vogtland-Philharmonie in Zwickau.
Fotos: Ingrid Knack

YouTube Video „München“ in Zwickau 

Mit der Vogtland-Philharmonie in Chemnitz.
Fotos: Ingrid Knack

Paris Olympia 2017

2006 und 2017 tritt Thomas Roth mit Kollegen seiner Band im Pariser Olympia im Vorprogramm von „Blackmore’s Night“ und am Ende der Auftritte auch zusammen mit Ritchie Blackmore, Candice Night und Band auf. Für das „Ingredients“-Solo gibt es 2006 „Standing Ovations“. Foto: Ingrid Knack

Thomas Roth und Frank Tischer in den Kulissen der Blackmore’s Night Show

Mit allen seinen Bands wird Thomas Roth seit den 1990er-Jahren von Ritchie Blackmore als Vorband zu Konzerten von Blackmore’s Night eingeladen. Bei einigen Stücken steht er auch zusammen mit Blackmore’s Night auf der Bühne. Die Engagements führen ihn und ausgewählte Musiker beispielsweise ins Pariser Olympia (siehe oben), an den Broadway, nach Belgien, Luxemburg und in weitere europäische Länder.
Foto: Eric Bachert

Mit Alex Krull in seinem Mastersound Studio

Seit einigen Jahren gibt es immer wieder Kooperationen mit dem Sänger und Produzenten Alex Krull von Atrocity und Leaves‘ Eyes. Bei mehreren Alben von Leaves‘ Eyes ist Thomas Roths Nyckelharpa zu hören.

Bei Roths aktuellem Album „Maskenball“ ist Alex Krull Produzent, aufgenommen wurde hauptsächlich in den Mastersound Studios. Auch für die Produktion des Videos Maskenball zeichnet Alex Krull als Kameramann und Regisseur verantwortlich.

Mit Alex Krull in seinem Mastersound Studio

Seit einigen Jahren gibt es immer wieder Kooperationen mit dem Sänger und Produzenten Alex Krull von Atrocity und Leaves‘ Eyes. Bei mehreren Alben von Leaves‘ Eyes ist Thomas Roths Nyckelharpa zu hören.

Bei Roths aktuellem Album „Maskenball“ ist Alex Krull Produzent, aufgenommen wurde hauptsächlich in den Mastersound Studios. Auch für die Produktion des Videos Maskenball zeichnet Alex Krull als Kameramann und Regisseur verantwortlich.

Sophienhöhle bei der Burg Rabenstein 2023

Seit Jahrzehnten tritt Thomas Roth bei Events auf der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz und in der Sophienhöhle unterhalb der Burg zuerst mit seiner Band Geyers und dann mit der Nachfolgeband Roth oder auch im Duo auf. Hier eine Impression von einem der Auftritte mit Frank Tischer in der Höhle.
Foto: Ingrid Knack

Sophienhöhle bei der Burg Rabenstein 2023

Seit Jahrzehnten tritt Thomas Roth bei Events auf der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz und in der Sophienhöhle unterhalb der Burg zuerst mit seiner Band Geyers und dann mit der Nachfolgeband Roth oder auch im Duo auf. Hier eine Impression von einem der Auftritte mit Frank Tischer in der Höhle.
Foto: Ingrid Knack

Thomas Roth mit dem Hannoveraner Gitarristen Wolfgang Stute

Die beiden Musiker haben sich zusammengetan, um mit der Nyckelharpa und der Gitarre neue Klänge im Zusammenspiel zu entwickeln. 2017 tritt das Duo bei den Wetzlarer Festspielen auf.
Foto: Ingrid Knack

Thomas Roth mit der Band Marea im Stadttheater in Amberg

Vor dem Konzert mit Wolfgang Stute. Stute hat lange mit Heinz Rudolf Kunze zusammengearbeitet, spielt in seiner eigenen Band Marea und tritt viele Jahre mit Thomas Roth im Duo auf. Das Konzert im ausverkauften Amberger Stadttheater ist eine Fusion aus Band und Duo. Außer Thomas Roth und Wolfgang Stute sind Konrad Haas an Keyboards und Saxofon, Joe Doll an Drums und Marimba und Mischa Marcks am Bass am Start. 
Foto: Ingrid Knack

Night of Strings

Nächte der Saiten mit den Gitarristen Peter Finger und Wolfgang Stute gibt es in der Kulturkirche in Salzgitter-Bad, in Hannover und in Rödermark (Bild links).

Peter Finger und Thomas Roth überraschen die Zuschauer auch durch eine spontane Improvisation.
(Bild oben).
Fotos: Ingrid Knack

Mit Wolfgang Stute beim Auftritt im Kurhaus Baden-Baden. Foto: Ingrid Knack

Nyckelharpa und Orgel

Der Organist Reiner Schulte und Thomas Roth geben 2023 ein Konzert in der Christkönigskirche in Backnang. Neben Nyckelharpa und Orgel kommen auch eine spanische Gaita und ein Cembalo zum Einsatz.
Fotos: Ingrid Knack

Nyckelharpa und Orgel im Elsaß mit Rolf Schwarz.

Mit Matthijs Kieboom in den Niederlanden

Thomas Roth mit dem vielfach ausgezeichneten niederländischen Filmkomponisten Matthijs Kieboom im Studio in Arnheim bei der Einspielung zum Soundtrack zu „Ninjas down the street“. Kieboom: „. . . this score welcomes back the Nyckelharpa Legend Thomas Roth.“ Zuvor spielte Roth für Kiebooms Soundtrack des Kinofilms „De Piraten van Hiernaast“ die Nyckelharpa-Stimme ein. Auch für diverse Spieleentwickler in den USA (z.B Sony Playstation) arbeitet Roth als Studiomusiker. Matthijs Kieboom ist unter anderem Komponist der niederländischen Krimireihe „Van Der Valk“.

2018 im Studio bei Prag Sono Records

In den Sono Records Studios nahe Prag entsteht unter anderem die Einspielung des Songs „Maskenball“, damals noch unter einem anderen Arbeitstitel. Die ursprüngliche Aufnahme wird später überarbeitet. Eine wunderbare Kooperation mit dem tschechischen Produzenten, Schlagzeuger und Bassisten Milan Cimfe und in der endgültigen Version mit Alex Krull. Dieser wiederum ist der Produzent des Videos und Albums „Maskenball“. 
Foto: Ingrid Knack

Zwingenberger Schlossfestspiele 2024

Ein besonderes Ereignis 2024: Das Eröffnungskonzert zur neuen Spielzeit der Zwingenberger Schlossfestspiele auf Einladung des Intendanten und Dirigenten Rainer Roos. Neben den „üblichen“ Mitstreitern Frank Tischer am Piano und Johannes Doll an Schlagzeug und Marimba ist bei diesem Konzert Gastmusiker Zurab Gagnidze am E-Bass dabei. 
Foto: Ingrid Knack

Thomas Roth und Band 2022 

Konzert der Nyckelharpa Journey Band im Backnanger Bürgerhaus. 

Foto: Tobias Sellmaier
Foto: Tobias Sellmaier

Memorial-Konzert Wolle Kriwanek im Bildungszentrum Weissacher Tal 2013 

Mit Gitze und Band sowie Gitarrist Paul Vincent
Foto: Edgar Layher

Erste Besetzung der Band Roth

Die Pioniere (von links): Frank Tischer, Thomas Schmitz, Thomas Roth, Elias Maier, Florian Huber
Foto: Edgar Layher

Soulfully Sacred

Im Lutherjahr 2017 anlässlich 500 Jahre Reformation formiert sich die Gruppe Soulfully Sacred. Initiatorin ist Ilia Haag, musikalischer Berater Dwight Robson. Gespielt werden Gospels in allen Variationen. Die Formation existierte in zwei Besetzungen. Zunächst mit der Sängerin Journi Sings und dem Sänger und Pianisten De’Andre Jones, danach mit   Bernard Brown (Keyboards), Paulee Brown (Drums) und der Sängerin Seedjay Chadet. 
Foto: Ingrid Knack

Soulfully Sacred

Im Lutherjahr 2017 anlässlich 500 Jahre Reformation formiert sich die Gruppe Soulfully Sacred. Initiatorin ist Ilia Haag, musikalischer Berater Dwight Robson. Gespielt werden Gospels in allen Variationen. Die Formation existierte in zwei Besetzungen. Zunächst mit der Sängerin Journi Sings und dem Sänger und Pianisten De’Andre Jones, danach mit   Bernard Brown (Keyboards), Paulee Brown (Drums) und der Sängerin Seedjay Chadet. 
Foto: Ingrid Knack

Anfänge

Des Geyers schwarzer Haufen und Geyers

Nach 15 Jahren trennen sich die Musiker von Des Geyers schwarzer Haufen Ende 1999 von einem Gründungsmitglied, dafür holen Sie den Ulmer Gitarristen Georg Hesse dazu und nennen sich fortan Geyers. Stilistisch unterscheiden sie nun deutlich zwischen Akustikprogramm und HistoRock und stellen sich dadurch musikalisch breiter auf. Nach erfolgreichen Jahren wird die Band nach dem Tod des Schlagzeugers Jost Pogrzeba aufgelöst. Alle noch anstehenden Auftritte werden abgesagt. Die letzte Besetzung der Band Geyers (von links): Jost Pogrzeba, Maik Walter, Thomas Roth, Georg Hesse, Matthias Aring (Bild unten rechts). Fotos: Edgar Layher

Kontakt

Musikbüro Thomas Roth: booking@thomas-roth.com